Aktuelles

Neues aus dem Sihlwald und dem Langenberg

Jahresbericht 2024 der Stiftung Wildnispark Zürich

Der Rückblick der Stiftung Wildnispark Zürich auf das Jahr 2024 zeigt Erfreuliches: Mit der Auswilderung von zwei Luchsen in Deutschland und der Wiederansiedlung von Steinkrebsen im Sihlwald konnte der Wildnispark Zürich wichtige Erfolge für den Artenschutz erzielen. Die Stiftung ist in der Region gut verankert und darf auch die nächsten vier Jahre auf die Unterstützung durch ihre Träger setzen.

Der Wildnispark Zürich ist und bleibt ein beliebtes Ausflugsziel: Trotz leicht verregnetem Sommerwetter blieb das Gästeaufkommen mit 631'000 Besuchen im Sihlwald und im Tierpark Langenberg auf dem Niveau des Vorjahres.

Wilder Sihlwald

Mai-Anlass für die ganze Familie

Am traditionellen Mai-Anlass der lokalen Naturschutzvereine steht dieses Jahr der wilde Sihlwald im Fokus.

Gemeinsam mit dem Natur- und Vogelschutzverein Thalwil und dem Naturschutzverein Sihltal feiert der Wilnidspark Zürich am Sonntag, 4. Mai, am Waldweiher Gattikon das Jubiläum «25 Jahre wilder Sihlwald».

Wandertipp

Jubiläumsroute "25 Jahre wilder Sihlwald"

Seit einem Vierteljahrhundert darf sich der Sihlwald frei entwickeln. Für interessierte Besucherinnen und Besucher hat die Stiftung Wildnispark Zürich eine Jubiläumsroute zusammengestellt, auf der sich die hier entstehende Wildnis gut erkunden lässt. Illustrierte PDFs des Wandertipps zum Download.

Mit der Postautolinie 240 geht es auf den Albispass in Langnau am Albis. Auf der Hochwachtstrasse führt die Route Richtung Albis Hochwacht/Sihlbrugg.

Neue Parkplatzsituation im Tierpark Langenberg

Ab sofort stehen die Parkplätze beim Haupteingang nur noch Personen mit mobilen Einschränkungen, Mitarbeitenden des Wildnispark Zürich und des Restaurant Langenberg zur Verfügung. 

Die Parkplätze beim Haupteingang zum Tierpark Langenberg sind aus Sicherheitsgründen zugunsten eines Wendeplatzes aufgehoben worden. Die Zufahrt ist entsprechend signalisiert. Ab sofort sind die verbleibenden Parkplätze für Personal und mobilitätseingeschränkte Personen reserviert. 

Sommersaison – neue Öffnungszeiten

Mit dem Start der Sommersaison gelten neue Öffnungszeiten. Das Besucherzentrum mit Ausstellung und Shop in Sihlwald öffnet jeweils von Freitag bis Sonntag wieder seine Tore. Auch der Kundendienst und der Tierpark Langeberg steigen auf Sommerbetrieb um.

Das Besucherzentrum mit Shop und Sihlwald-Ausstellung gehört, ist ab sofort wieder nachmittags von 13 – 17 Uhr geöffnet. Jeweils von Freitag bis Sonntag, sowie an allgemeinen Feiertagen gibt das Team des Wildnispark Zürich gerne Auskunft zu Wanderrouten, Fragen zum Naturerlebnispark Sihlwald oder erklärt Kindern das Detektivspiel «Spurensuche».
Das Areal mit Spielplatz, Feuerstelle, Aquarium und Otteranlage ist durchgehend zugänglich. Es gibt zudem überdachte und windgeschützte Tische und Sitzgelegenheiten.

Fussgängerbrücke beim Besucherzentrum Sihlwald gesperrt

Die Fussgängerbrücke beim Besucherzentrum Sihlwald ist aus Sicherheitsgründen gesperrt. Eine Umleitung ist signalisiert.

Wir engagieren uns leidenschaftlich für die Luchse

Das Magazin Wildnis ist da!

Ab sofort liegt im Tierpark Langenberg und beim Besucherzentrum des Naturerlebnisparks Sihlwald unsere Zeitschrift «Wildnis» wieder auf.

Jetzt Kurse oder Exkursionen buchen!

Das Veranstaltungsprogramm 2025 ist online.

Ob Waldbaden, Brunch im Tierpark oder Pilzkurs – der Wildnispark Zürich hat auch dieses Jahr viele spannende Veranstaltungen zu bieten. Reservationen sind ab sofort möglich.

Eintauchen in die Wildnis! – Wer den Sihlwald oder die Tiere im Tierpark Langenberg gerne näher kennenlernen möchte, kann ab sofort in der Agenda die Daten seiner Wahl reservieren. Mit mehr als 60 Veranstaltungen hat der Wildnispark Zürich auch dieses Jahr wieder ein tolles Programm zu bieten.

Weihnachtsbäume – ein Festessen für Elch und Rothirsch

Elche ernähren sich im Winter monatelang fast ausschliesslich von Nadelbäumen. Auch für Rothirsche und Rehe sind Rot- und Weisstannen in der kalten Jahreszeit eine wichtige Nahrungsquelle. Zum Glück erhält der Wildnispark Zürich von Coop und Grün Stadt Zürich auch dieses Jahr zahlreiche nicht-verkaufte Christbäume.

Elche sind gefrässig. Ein ausgewachsener Elch frisst im Winter pro Tag vier bis sechs Nadelbäume. "Gschnäderfrässig" sind Elche übrigens auch – am liebsten mögen sie Weiss- und Nordmanntannen, weil diese weniger stachlig sind. Doch zur Not tun es auch Rottannen.

Zweiter Luchs aus dem Wildnispark Zürich in Deutschland ausgewildert

In Deutschland ist der Luchs vom Aussterben bedroht. Aktuell laufen in mehreren Bundesländern Initiativen zur Bestandsstützung der Luchsvorkommen. In diesem Zusammenhang wurde im August das im Wildnispark Zürich geborene Luchsweibchen "Vreni" im Thüringer Wald ausgewildert. Heute hat ihre Zwillingsschwester "Verena" im Schwarzwald eine neue Heimat gefunden.

1850 wurde der letzte Luchs in den deutschen Alpen getötet. Dank Wiederansiedlungsprojekten seit den 1970er Jahren leben heute in Deutschland wieder rund 200 Tiere. Doch ohne weitere Aussetzungen und ohne gute Vernetzung der Lebensräume wird der Luchs in Deutschland nicht überleben. Aktuell laufen in mehreren deutschen Bundesländern Initiativen zur Bestandsstützung der Luchsvorkommen.