Jahresbericht 2024 der Stiftung Wildnispark Zürich
Der Rückblick der Stiftung Wildnispark Zürich auf das Jahr 2024 zeigt Erfreuliches: Mit der Auswilderung von zwei Luchsen in Deutschland und der Wiederansiedlung von Steinkrebsen im Sihlwald konnte der Wildnispark Zürich wichtige Erfolge für den Artenschutz erzielen. Die Stiftung ist in der Region gut verankert und darf auch die nächsten vier Jahre auf die Unterstützung durch ihre Träger setzen.
Der Wildnispark Zürich ist und bleibt ein beliebtes Ausflugsziel: Trotz leicht verregnetem Sommerwetter blieb das Gästeaufkommen mit 631'000 Besuchen im Sihlwald und im Tierpark Langenberg auf dem Niveau des Vorjahres.
Luchse und Steinkrebse ausgewildert
Artenschutz spielt im Wildnispark Zürich eine wichtige Rolle: Im Jahr 2024 gab es dazu zwei spezielle Highlights zu verzeichnen. Im Herbst wurden zwei im Tierpark Langenberg geborene Luchsweibchen in Deutschland ausgewildert, um dort die vom Aussterben bedrohte Luchspopulation zu stärken. Und im Sihlwald startete ein mehrjähriges Wiederansiedlungsprojekt für Steinkrebse. Diese stark bedrohte einheimische Flusskrebsart soll im Sihlwald einen gut geschützten Lebensraum erhalten. Die ersten vierzig Tiere wurden bereits freigelassen, weitere sollen folgen.
Regional verankert
Die Stiftung Wildnispark Zürich ist von ihren Trägerorganisationen beauftragt, die Bevölkerung für Natur und Wildnis zu sensibilisieren, Umweltbildung zu fördern und Naturerlebnisse zu ermöglichen. Im Jahr 2024 wurde die entsprechende Leistungsvereinbarung mit der Stadt Zürich, den Gemeinden des Bezirks Horgen, dem Kanton Zürich und Pro Natura Zürich für weitere vier Jahre erneuert. Auch mit dem Bund besteht eine Vereinbarung für den national ausgezeichneten Naturerlebnispark Sihlwald, die ebenfalls aktualisiert wurde. Die Übereinkommen unterstreichen die Bedeutung der Leistungen, welche die Stiftung Wildnispark Zürich für das Gemeinwohl und das regionale Standortmarketing erbringt.
Auf wildnispark.ch/jahresbericht können Sie den Jahresbericht durchblättern oder als PDF herunterladen. Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne auch gedruckte Exemplare.