Aktuelles

Neues aus dem Sihlwald und dem Langenberg

Was pfeift im Sihlwald?

Der Wildnispark Zürich Sihlwald ist ein Park von nationaler Bedeutung. Am Sonntag, 24. April, bietet der «Wildnistag Vögel» die Möglichkeit, mehr über die Vogelwelt im Sihlwald zu erfahren.

Mit grosser Vorfreude möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass am Sonntag, 24. April, in Sihlwald unser «Wildnistag Vögel» stattfindet. 

Freilebende Wisente im Jura?

Der Wildnispark Zürich unterstützt das Projekt Wisent Thal

In der Solothurner Gemeinde Welschenrohr ist der Startschuss für ein zukunftsweisendes Artenschutzprojekt gefallen: Der Verein Wisent Thal darf eine hundert Hektar grosse Fläche für Wisente einzäunen! Das Bundesgericht hat Anfang Marz 2022 die letzte Beschwerde abgewiesen. Das Land gehört der Burgergemeinde Solothurn und einem Bauern.

Weg entlang Gontenbach wieder begehbar

Wegen einer defekten Holzbrücke war der Wanderweg entlang des Gontenbach im Tierpark Langenberg mehrere Wochen gesperrt. Die Stiftung Wildnispark Zürich hat die Brücke ersetzt, der beliebte Weg durch das wilde Tobel ist wieder offen.

Übernachten im Sihlwald

Der Campingplatz Sihlwald öffnet am 1. April. 

Das Camping-Team freut sich, ab 1. April wieder naturinteressierte Gäste zu begrüssen. Der direkt an der Sihl gelegene Campingplatz ist die einzige Übernachtungsmöglichkeit im Naturerlebnispark Sihlwald. Er wird vom Verein Camping Sihlwald betrieben. 

Zum Camping

Das neue Magazin Wildnis ist da!

Pünktlich zum Saisonstart ist die Wildnis 2022 erschienen.

Das Magazin enthält unter anderem spannende Hintergrundberichte über die Wasseramsel an der Sihl, den Ausbau des Müsli-Hüsli im Tierpark Langenberg und einen Überblick über unser Jahresprogramm.

Auf in eine wilde Saison mit neuen Attraktionen

Am Sonntag, 27. März öffnen die Türen des Naturmuseums, des Besucher­zentrums sowie des Restaurants in Sihlwald. Eine neue «Spurensuche» mit einem begehbaren Eichhörnchen-Kobel und Spezialführungen sorgen für einen abwechslungsreichen Tag für die ganze Familie.

Ein traditionelles, kleines und feines Fest mit verschiedenen Highlights begleitet den Saisonstart. Das Naturmuseum lockt mit den beiden Ausstellungen «WaldWildnisWir» und «Vom Nutzwald zum Naturwald»: In diesen werden die heutige Waldwildnis, deren Entstehung sowie verschiedene Naturwald-Bewohner auf zwei Etagen in all ihren Facetten beleuchtet. Zwei gratis Führungen ermöglichen einen Einblick in die Geschichte des Weilers Sihlwald. Im Besucherzentrum mit Shop stehen sorgfältig ausgewählte,
thematisch passende Literatur-Entdeckungen zum Stöbern bereit.

Neue Öffnungszeiten ab 21. März

Mit dem Saisonstart 2022 ändern sich unsere Öffnungzeiten teilweise. 

Das Besucherzentrum und Naturmuseum in Sihlwald ist ab dem 21. März jeweils von Mittwoch bis Sonntag und an allgemeinen Feiertagen geöffnet:

Hasenrainweg wieder begehbar

Wegen eines Hangrutsches war der Hasenrainweg lange gesperrt. Jetzt sind die Sanierungsarbeiten des Kantons abgeschlossen, der Weg ist wieder begehbar.

Makroaufnahme WaldwildnisWaldwildnis durch die Lupe

Waldwildnis durch die Lupe

Unterwasserwelten mitten im Naturwald?

Unser Frühlingstipp: Untersuchen Sie Baumstrünke, Totholzpilze, Flechten und Moose für einmal von ganz nah.

Nebst einer einfachen Lupe brauchen Sie nur Zeit und Musse. Entdecken Sie unerwartete Welten: Durch die Lupe betrachtet erinnern die Strukturen eines vermodernden Baumstrunks an Unterwasserwelten. Flechten und Moose, die durchs vergrössernde Glas wie Korallen wirken, werden die Entdecker:innen beeindrucken. An was erinnert Sie ein Pilz von unten betrachtet? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

4 Wintertipps für unvergessliche Tierbegegnungen

Mit diesen Insider-Tipps wird Ihr Ausflug in den Tierpark während der kältesten Monate des Jahres zu einem unvergesslichen Erlebnis.

1. Auf ans Steinbock-Spektakel
Beobachten Sie die Könige der Alpen in der Paarungszeit. Die Steinbockmännchen «flehmen» mit einer speziellen Körperhaltung um die Gunst der Weibchen: Sie kippen den Kopf in den Nacken und richten den Schwanzwedel auf. Dabei strecken die Tiere die Zunge heraus, um so die Geruchshormone der Weibchen möglichst gut zu wittern.
 
2. Freie Sicht auf Luchs und Wolf
Jahreszeitlich bedingt sind viele Bäume kahl – die scheuen Luchse und Wölfe sind deshalb einfacher zu erspähen als im Frühling oder Sommer. Mit etwas Geduld sind die Raubtiere beim Wechsel der Verstecke oder auf der Futtersuche zu beobachten. Wie bei all unseren Tieren gilt aber auch hier: Geduld und eine Portion Glück sind die obersten Gebote für eine gelungene Tierbeobachtung im Langenberg.
 
3. Achtung: Winterschläfer!
Unsere Murmelis haben sich in ihre Höhlen verkrochen und machen Winterschlaf – ebenso die Siebenschläfer. Die beiden Bären sparen während der Winterruhe Kräfte und schlafen viel. Allen anderen Tieren begegnen Sie im Langenberg auch in der kalten Jahreszeit – sie haben andere Strategien, um den Winter gut zu überstehen.

4. Körper und Seele erwärmen
Immer samstags und sonntags lassen sich in unserem Shop bei der Bärenanlage Körper und Seele wärmen: Sie finden hier Plüschtiere für die Kleinsten, Spiele und Spielsachen sowie Mitbringsel aller Art für Ihre Liebsten. Mit einem kleinen Andenken bleibt Ihnen Ihr Besuch bestimmt noch lange in guter Erinnerung!