Aktuelles

Neues aus dem Sihlwald und dem Langenberg

Holzerei Hochwachtstrasse/Albis

Die Hochwachtstrasse ist bis Ende Oktober durch Holzereiarbeiten und Holztransportfahrten stark beansprucht. Die Strasse ist für Fussgängerinnen und Radfahrer weiterhin offen, es ist jedoch Vorsicht geboten. Sie können den Holzschlag über ein markiertes, kurzes Stück (30m) auf einem Trampelpfad durch den Wald umgehen. Radfahrende müssen über dieses kurze Stück ihr Velo schieben. 

Schnabelweg: Pfad wieder offen

Signalisation beachten

Infolge eines Hangrutsches war der  Schnabelweg lange gesperrt. Jetzt ist die Route wieder offen – allerdings nur als Trampelpfad. Daher wird auf dieser Strecke gutes Schuhwerk empfohlen. Bitte bleiben Sie jeweils auf dem Pfad, um in der geschützten Kernzone die Tier- und Pflanzenwelt nicht unnötig zu belasten. Danke für die Unterstützung!

Neues Otterpaar im Wildnispark Zürich

Die Otteranlage des Tierpark Langenberg in Sihlwald ist um eine Attraktion reicher: Seit einigen Tagen leben hier zwei weitere Fischotter. Im nächsten Frühling wird das Paar hoffentlich für Nachwuchs sorgen; die beiden bisherigen Tiere sind bereits etwas älter und dürfen im Wildnispark Zürich ihren Lebensabend geniessen.

Die Fischotter gehören im Wildnispark Zürich zu den Publikumslieblingen. Diese Woche hat sich die Chance verdoppelt, einen der charmanten "Wassermarder" zu entdecken. In der Fischotteranlage in Sihlwald ist nämlich ein zweites Paar eingezogen. Die Tiere sind beide erst ein Jahr alt und stammen aus Zoos in Polen und Tschechien.

Der Ratten-Garten nimmt Form an

Die Bauarbeiten digital verfolgen

Weil Ratten Wasser mögen, erhalten sie im Langenberg bald Zugang zu einem Teich. Wir begleiten die Bauarbeiten und ermöglichen unseren Gästen Einblick ins Geschehen vor Ort - auch bequem vom Sofa aus. Verfolgen Sie den Aufbau der neuen Anlage!

Inzwischen ist auch die Umzäunung da: Die Wahl der Experten fiel dabei auf ein besonders massives Chromstahlgitter. Es hält den scharfen Zähnen der Ratten langfristig stand. Auch das Teichbecken ist bereit für die erste Wasserfüllung. Schon im Oktober 2022 können die Tiere im Ratten-Garten neben dem Müsli-Hüsli beim Schwimmen und Tauchen beobachtet werden. 

Dokumentarfilm über den Wildnispark Zürich Sihlwald

Am Freitag, 8. Juli, präsentiert das Schweizer Fernsehen auf SRF 1 einen Dokumentarfilm über den ersten Naturerlebnispark der Schweiz – den Wildnispark Zürich Sihlwald. Der Beitrag bildet den Auftakt zu einer 5-teiligen Serie über Schweizer Pärke von nationaler Bedeutung.

Der Dokumentarfilm "Rendez-vous im Park", der am Freitag, 8. Juli, um 21 Uhr auf SRF 1 ausgestrahlt wird, widmet sich ganz dem ersten national ausgezeichneten Naturerlebnispark – dem Wildnispark Zürich Sihlwald.

Neue Elchkuh im Tierpark Langenberg

Im Wildnispark Zürich lebt seit kurzem eine Elchkuh aus Schweden. Nachdem sie die Zeit in der Quarantäne gut überstanden hat, wird sie nun mit den zwei Elchen, die bereits im Tierpark Langenberg leben, zusammengeführt.

Die einjährige Elchkuh, die am 27. April im Wildnispark Zürich eingetroffen ist, hat eine zweitägige Reise hinter sich. Sie stammt aus dem «Järvzoo» in Schweden. Wie alle Neuzugänge aus dem Ausland hat sie die ersten 30 Tage im Langenberg in Quarantäne verbracht, war jedoch für die Besucherinnen und Besucher bereits sichtbar. In dieser Zeit konnte sich das Tier an die neue Umgebung und die Präsenz der Tierpfleger gewöhnen.

Nachwuchs im Wildnispark Zürich

Im Tierpark Langenberg sind in den letzten Wochen zahlreiche Jungtiere zur Welt gekommen – zum Beispiel Wildkatzen, Przewalski-Fohlen, Frischlinge und Steinkitze. Besonders erfreulich: Auch die neue Wölfin hat vier Welpen geboren. Am Sonntag, 26. Juni, bietet der Wildnistag «Jungtiere» den Besucherinnen und Besuchern spannende Blicke hinter die Kulissen.

Im Moment gibt es im Tierpark Langenberg zahlreiche verspielte Jungtiere zu entdecken. Nachwuchs gab es bisher bei den Wildkatzen, bei Steinbock und Rothirsch, bei den Przewalskipferden, den Wildschweinen und den Wölfen.

Der neue «Ratten-Garten» entsteht

Erste Schritte nach dem Spatenstich

Weil Ratten Wasser mögen, erhalten sie im Langenberg bald Zugang zu einem Teich. Martin Kilchenmann, Leiter Bereich Tiere, zeigt im Video die neu entstehende Ratten-Anlage. 

Die Bauarbeiten laufen wie geplant: Kürzlich wurden die Leitungen verlegt. Auch ein Verbindungsrohr, welches den Ratten ein freies Zirkulieren zwischen Innen- und Aussenanlage ermöglicht, ist installiert. Der Innenbereich im Müsli-Hüsli ist bereits mit einem neuen Boden belegt. Martin Kilchenmann, Leiter Bereich Tiere, zeigt im Video die geplante Aussenanlage und verrät, wie die Tiere zum Schwimmen motiviert werden. 

Der Jahresbericht 2021 ist da!

Auf den Besucheransturm folgten Wetterkapriolen

Die Wetterkapriolen des Jahres 2021 haben auch im Wildnispark Zürich viele Spuren hinterlassen. Schneemassen, Stürme und Dauerregen hielten das Rangerteam und die Tierpfleger auf Trab. Die Besucherzahlen blieben auch im zweiten Pandemiejahr hoch.

Laut dem soeben erschienen Jahresbericht der Stiftung Wildnispark Zürich brachte 2021 ein grosses Stück Normalität zurück: Der aussergewöhnliche Besucheransturm im Naturerlebnispark Sihlwald des Pandemiejahrs 2020 hat sich nicht wiederholt. Trotzdem lagen die Besucherzahlen weiterhin höher als vor der Pandemie. Der Tierpark Langenberg musste aufgrund der Pandemie-Vorschriften des Bundes Anfang Jahr zwei Monate lang geschlossen bleiben. Unter dem Strich lag das Besucheraufkommen mit rund 360'000 Gästen im Tierpark im Durchschnitt der Vorjahre.

Neue Ausstellung «Eichhörnchen»

Für ein paar Stunden fühlen, sehen und riechen wie ein Eichhörnchen: Spezialbrillen, Düfte zum Erraten und weitere Erlebnisposten machen die speziellen Fähigkeiten des Eichhörnchens erlebbar. Die Ausstellung «Eichhörnchen» ist ab dem 27. April im Naturmuseum in Sihlwald zu sehen.

Während die Besucherinnen und Besucher in der neuen Ausstellung durch einen schlicht gestalteten 3-D-Wald spazieren, entdecken sie bei genauem Hinsehen viele Eichhörnchen-Präparate; kopfüber kletternd, in den Kronen versteckt und hinter den Bäumen hervorspähend. «Eichhörnchen haben beeindruckende Fähigkeiten – das Tier hat mehr drauf, als viele meinen. Diese gemeinhin unbekannten, speziellen Eigenschaften sind in der neuen Ausstellung erlebbar», schwärmt Bettina Gutbrodt, Leiterin des Bereichs Bildung bei der Stiftung Wildnispark Zürich.