Aktuelles

Neues aus dem Sihlwald und dem Langenberg

Neues Fuchspaar im Tierpark Langenberg

Mit etwas Glück lassen sich im Tierpark Langenberg wieder Füchse beobachten.

Der Wildnispark Zürich hat Ende Oktober ein neues Fuchsweibchen und Anfang Dezember einen Fuchsrüden erhalten. Vor kurzem wurden die beiden in der Fuchsanlage zusammengeführt.

Am Tag sieht man die beiden noch relativ selten; sie verhalten sich ehe...

Ein stachliges Weihnachtsmenü für die Elche im Langenberg

Elche ernähren sich im Winter monatelang fast ausschliesslich von Nadelbäumen. Die Tiere fressen viel – mehrere Bäume pro Tag. Willkommen sind deshalb nicht verkaufte Weihnachtsbäume aus der Region. Eine etablierte Winwin-Situation sorgt auch dieses Jahr für viel Freude bei Mensch und Tier.

«Unsere Elche stellen ihre Nahrung jeweils Ende Oktober von Laub- auf Nadelbäume um. Auch andere Wildtiere im Langenberg fressen in der kalten Jahreszeit gelegentlich Nadelbäume – so mögen die Przewalski-Pferde, Hirsche, Wisente und Steinböcke die st...

Die Steinböcke sind in der Brunft

Die männlichen Steinböcke «flehmen» momentan mit einer speziellen Körperhaltung um die Gunst der Weibchen.

Die männlichen Tiere kippen den Kopf in den Nacken und richten den Schwanzwedel auf. Dabei strecken die Tiere die Zunge heraus, um die Geruchshormone der Weibchen zu wittern. Erleben Sie die Paarungszeit als besonderes Tier-Spektakel!

Wintersaison – teils reduzierte Öffnungszeiten!

Sihlwald: Bitte beachten Sie, dass in der Wintersaison in Sihlwald das Restaurant, das Naturmuseum und die Räumlichkeiten des Besucherzentrums bis amm 5. März geschlossen sind. Das Areal mit Spielplatz, Feuerstellen, Aquarium und Otteranlage bleibt je...

Die Ratten entdecken den Garten

Feierliche Eröffnung

Es ist soweit: Die Erweiterung der Wanderratten-Anlage mit Aussenbereich und Schwimmteich ist fertig. Am Samstag haben der Zürcher Altstadtrat Richard Wolff und Karin Hindenlang Clerc, Geschäftsführerin der Stiftung Wildnispark Zürich, die neue Attraktion für Mensch und Tier im Langenberg feierlich eröffnet. 

Mit dem neuen Ratten-Garten ermöglichen wir den Besuchenden eine Begegnung mit einem weit verbreiteten und doch kaum bekannten Tier, das sichh n der "Wildnis"" on unseren Abfällen ernährt. Tauchen Rattenten rwartet auf, ist das "Igitt" meist nicht weit. Warum...

Insekten im Wald – vielfältig, verblüffend und unentbehrlich

Wildnistag «Insekten» am 25. September

In der Schweiz leben bis zu 60’000 Insektenarten. Erforscht ist jedoch erst die Hälfte davon. Der Wildnistag «Insekten» bietet den Besucherinnen und Besuchern des Wildnispark Zürich die Gelegenheit, mehr über diese kleinen Wesen zu erfahren.
Ort und Zeit: Sihlwald, Sonntag, 25. September von 13.30 bis 16.30 Uhr.

Ob Alpenbock, Langhornbiene oder Kugel-Stutzkäfer – Beat Wermelinger, Insekten­forscher an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), kennt sie alle. Am 25. September nimmt er Interessierte mit auf eine Reise in die ...

Projekt «Wisent Thal»

Die zotteligen Riesen sind im Jura eingetroffen!

In der Solothurner Gemeinde Welschenrohr ist der Startschuss für ein zukunftsweisendes Artenschutzprojekt gefallen: Hier will der Verein «Wisent Thal» untersuchen, ob sich der europäische Bison in der Schweiz wieder ansiedeln lässt. Am 15. September sind fünf junge Wisente aus dem Wildnispark Zürich Langenberg im Bezirk Thal eingetroffen.

Wäre es möglich, im Schweizer Jura wieder freilebende Wisente (Bison bonasus) anzusiedeln? – Genau diese Frage will der Verein «Wisent Thal» mit einer gut überwachten und betreuten Testherde klären. Nach langjährigen Vorbereitungen und Bewilligungsve...

Papa Moll im Wildnispark Zürich!

Die bekannte Schweizer Kinderbuchfigur Papa Moll hat dieses Jahr gleich doppelten Grund zum Feiern! Erstens: Im neusten Band, der am 16. September erscheint, besucht die Familie Moll erstmals den Wildnispark Zürich. Und zweitens: Papa Moll erschien v...

Holzerei Hochwachtstrasse/Albis

Die Hochwachtstrasse ist bis Ende Oktober durch Holzereiarbeiten und Holztransportfahrten stark beansprucht. Die Strasse ist für Fussgängerinnen und Radfahrer weiterhin offen, es ist jedoch Vorsicht geboten. Sie können den Holzschlag über ein markiertes, kurzes Stück (30m) auf einem Trampelpfad durch den Wald umgehen. Radfahrende müssen über dieses kurze Stück ihr Velo schieben. 

Schnabelweg: Pfad wieder offen

Signalisation beachten

Infolge eines Hangrutsches war der  Schnabelweg lange gesperrt. Jetzt ist die Route wieder offen – allerdings nur als Trampelpfad. Daher wird auf dieser Strecke gutes Schuhwerk empfohlen. Bitte bleiben Sie jeweilsls f dem Pfad, um in der geschützten Ke...