Publikationen
Unter Publikationen finden Sie unser Wildnis-Magazin, sowie Jahresberichte und Konzepte.
WeiterlesenMedien
News, Geschichten, Hintergründe
Kontakt für Medien
Barbara Felix
Leiterin Marketing & Kommunikation
+41 44 722 55 29 (Di-Fr)
barbara.felix@wildnispark.ch
Mirella Wepf
Projektleiterin Kommunikation
+41 44 722 55 24 (Mo-Do)
mirella.wepf@wildnispark.ch
Medienmitteilungen
Internationaler Ranger-Tag im Wildnispark Zürich
24. Juli 2017
Rangerinnen und Ranger aus der ganzen Schweiz treffen sich am 30. Juli zur Feier des Internationalen Ranger-Tages im Sihlwald. Begleiten Sie unsere Waldkenner an diesem Tag in den Naturwald und erfahren Sie an Informationsständen mehr über die Arbeit der Swiss Rangers sowie über Ranger in Ecuador. Ein spannender Film sowie ein Basteltisch runden das Programm ab.
Veranstaltungshinweis
Details
Runde zwei im Kampf gegen die Neophyten
19. Juni 2017
Kürzlich haben Mitarbeitende der Stiftung Wildnispark Zürich das Gebiet rund um den Alten Bahnhof Sihlbrugg bereits zum zweiten Mal von invasiven Neophyten befreit. Die Aktion fand gemeinsam mit zahlreichen Freiwilligen sowie verschiedenen Partnern statt. Die von Problempflanzen befallene Fläche ist im Vergleich zum Vorjahr nicht grösser geworden – was als Erfolg zu bewerten ist.
Medienmitteilung
Details
Am 11. Juni ist Jungtiertag im Langenberg
07. Juni 2017
Jungtiere und junge Gäste, das passt – insbesondere am Jungtiertag am Sonntag, 11. Juni, im Wildnispark Zürich Langenberg. Das Programm mit Kurzführungen, Informationsständen sowie Spiel- und Bastelspass eignet sich für Erwachsene und Kinder.
Veranstaltungshinweis
Details
«Abenteuer StadtNatur» und «Tag der offenen Tür der Naturzentren»
im Wildnispark Zürich
16. Mai 2017
Heuer beteiligt sich der Wildnispark Zürich bereits zum zweiten Mal am Festival «Abenteuer StadtNatur». Kurzinformationen zu Rothirsch, Wolf und Braunbär sorgen am Sonntag, 21. Mai im Langenberg für spannende Momente. Gleichzeitig feiern wir im Besucherzentrum in Sihlwald mit einem abwechslungsreichen Programm den «Tag der offenen Tür der Naturzentren der Schweiz».
Veranstaltungshinweis
Details
Sicherheitseingriffe naturnah umgesetzt
05. April 2017
Die Stiftung Wildnispark Zürich hat am 4. April entlang des Sihluferwegs dürre Bäume und Äste gekappt. Dieser Sicherheitseingriff wurde möglichst naturnah durchgeführt.
Medienmitteilung
Details
Ein Zugwaggon voller wilder Tiere und ursprünglicher Natur
03. April 2017
Ab Montag, 3. April wird bereits die Reise in den Wildnispark Zürich zu einem unvergesslichen Erlebnis: Die Zürcher Kantonalbank, die Sihltal Zürich Uetliberg Bahn SZU und die Stiftung Wildnispark Zürich haben gemeinsam einen Zugwaggon in einen ursprünglichen Wald voller wilder Tiere verwandelt.
Medienmitteilung
Details
Begehbare Wildschweinanlage im Langenberg wieder offen
29. März 2017
Eineinhalb Jahre war die begehbare Wildschweinanlage im Langenberg geschlossen, seit letzter Woche steht das einzigartige Erlebnis mit einheimischen Wildtieren den Besucherinnen und Besuchern wieder offen. Alle Gäste sind aufgerufen, sich an die Verhaltensregeln zu halten.
Medienmitteilung
Details
Eröffnungstag des Besucherzentrums rund um die kleinsten Raubtiere der Schweiz
22. März 2017
Die neue Saison des Wildnispark Zürich beginnt im Besucherzentrum in Sihlwald am Sonntag, 26. März, mit einem kleinen Fest. Feiern Sie mit uns die Eröffnung der neuen Sonderausstellung «Mauswiesel & Hermelin, kleine Tiere – grosse Jäger» mit Führungen, Geschichtenerzähler, Apéro und einer spannenden Spurensuche nach dem Hermelin namens Fridolin.
Medienmitteilung
Details
Im Sihlwald wächst ein weltweit seltener Pilz
14. März 2017
Antrodiella citrinella wird auch als «Urwaldindikator» beschrieben, denn der knallgelbe Pilz wächst nur, wo Natur ursprünglich sein darf, wo Totholz liegen gelassen wird. Im Sihlwald findet er Letzteres vielerorts.
Medienmitteilung
Details
Mehr Platz für die Fischotter
durch Verzicht auf Biberhaltung
08. März 2017
Die vier Fischotter im Wildnispark Zürich dürfen seit Ende 2016 zusätzlich zu ihrer eigenen Anlage diejenige der Biber nutzen. Die Tiere vergnügen sich mit grosser Freude im neuen Revier. Aufgrund der positiven Erfahrungen hat sich die Leitung des Wildnispark Zürich entschlossen, künftig auf die Biberhaltung zu verzichten. Der letzte Biber war im Sommer 2016 an einer Hirnhautentzündung gestorben.
Medienmitteilung
Details