Aktuelles

Neues aus dem Sihlwald und dem Langenberg

Nationalfeiertag, Donnerstag, 1. August 2024

Zum Schutz der Tiere ist auf dem Areal des Tierpark Langenberg und im Naturerlebnispark Sihlwald das Zünden von Feuerwerk verboten. Der Tierpark Langenberg schliesst an diesem Tag um 18 Uhr.

Feuerwerk belastet die Umwelt durch Feinstaub und Abfall, bringt das Risiko von Waldbrand mit sich und bedeutet Stress für Tiere. Der Lärm, der Geruch und das Leuchten von Feuerwerk versetzen Wildtiere in Panik. Das alles wollen wir vermeiden. Daher ist am Donnerstag, 1. August, sowohl im Tierpark Langenberg als auch im Naturerlebnispark Sihlwald das Zünden von Feuerwerk verboten.

Seltener Käfer im Wildnispark Zürich entdeckt

Bolitophagus reticulatus, der Kerbhalsige Zunderschwamm-Schwarzkäfer ist eine sehr seltene, anspruchsvolle Käferart und lebt nur in Gebieten, wo Natur ursprünglich sein darf. Dort, wo abgestorbene und geschwächte Bäume nicht aus dem Wald entfernt werden, und in der Folge davon Zunderschwämme gedeihen. Ende Juni 2024 wurde der Käfer von einem Forscher der Berner Fachhochschule BFH im Sihlwald nachgewiesen. Es ist der erste Nachweis im Kanton Zürich, auch in der restlichen Schweiz wurde er bisher sehr selten gesichtet. Vermutlich war die Art in der Schweiz seit Jahrzehnten beinahe ausgestorben.

Der Naturerlebnispark Sihlwald ist das grösste Naturwaldreservat im Kanton Zürich. Seit dem Jahr 2000 darf sich der ehemalige Nutzwald wieder in eine Wildnis zurückverwandeln. Abgestorbene Bäume werden hier nicht entfernt. Das wirkt sich positiv auf die Biodiversität aus. So lässt sich im Sihlwald immer häufiger der Zunderschwamm an Stämmen von abgestorbenen und geschwächten alten Buchen beobachten. Sein Fruchtkörper dient zahlreichen Insektenarten als Nahrungsgrundlage und Lebensraum, insbesondere auch Bolitophagus reticulatus, dem Kerbhalsigen Zunderschwamm-Schwarzkäfer. Dieser wird rund 6 bis 7 Millimeter gross und ist ein klarer Indikator für die Naturnähe eines Waldes.

Revitalisierung der Sihl ab 2026

Die Sihl ist bei Sihlwald heute verbaut und ökologisch verarmt. Der Kanton Zürich will diesen Abschnitt der Sihl gemeinsam mit der SBB revitalisieren, damit wieder vielfältige Lebensräume für Tiere und Pflanzen entstehen. Ab Juni 2024 wird das Projekt öffentlich aufgelegt.

Vor mehr als hundert Jahren wurden in der ganzen Schweiz viele Bäche und Flüsse begradigt und verbaut ‒ zum Schutz vor Hochwasser und um Land zu gewinnen. Die früher vielfältigen und dynamischen Flüsse und Bäche sind dadurch ökologisch verarmt. Auch in und entlang der Sihl bei Sihlwald fehlen hochwertige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Darum wollen der Kanton Zürich und die SBB gemeinsam einen rund 1,8 Kilometer langen Abschnitt der Sihl bei der SZU-Endhaltestelle Sihlwald und dem Besucherzentrum des Wildnispark Zürich revitalisieren. 

Ausflugstipp

Wildnistag «Luchs und Libelle» im Tierpark Langenberg

Am Sonntag, 16. Juni, dreht sich im Tierpark Langenberg alles um «Luchs und Libelle».  Der als Wildnistag bekannte Anlass bietet mit Kurzführungen, einem Vortrag und verschiedenen Ständen ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie.

Die Eurasischen Luchse gehören im Tierpark Langenberg zu den Publikumslieblingen. Doch in freier Wildbahn sind die prächtigen Raubkatzen bedroht. Mit der Aufzucht von Jungtieren, die ausgewildert werden können, engagiert sich der Wildnispark Zürich zusammen mit anderen Naturschutzorganisationen dafür, dass die freilebenden Luchse in Westeuropa vor dem Aussterben bewahrt werden.

Wechsel in der Stifterversammlung

In der Stifterversammlung der Stiftung Wildnispark Zürich gibt es personelle Änderungen.

Ende Mai tritt Andreas Hasler aus der Stifterversammlung aus. Er hat Pro Natura Zürich als Träger- und Gründerorganisation der Stiftung Wildnispark Zürich seit 2008 in der Stifterversammlung vertreten.
Wir danken Andreas Hasler herzlich für sein langjähriges Engagement für den Wildnispark Zürich.

Neue Präsidentin und Geschäftsführung von zooschweiz

Ende Mai wurde die Tierärztin Karin Federer einstimmig zur neuen Präsidentin von zooschweiz, dem Verein der wissenschaftlich geleiteten zoologischen Gärten der Schweiz gewählt.

Ende Mai haben die zehn Mitglieder von zooschweiz Karin Federer einstimmig zur neuen Präsidentin gewählt. Federer ist Direktorin des Walter Zoos in Gossau und übernimmt das Amt von Caspar Bijleveld. Der Direktor des Papiliorama in Kerzers leitete zooschweiz während 3 Jahren.

Jahresbericht 2023

Der Rückblick der Stiftung Wildnispark Zürich auf das Jahr 2023 zeigt Erfreuliches: Dank gezielten Aufwertungsmassnahmen entlang der Sihl werden signifikant mehr Zauneidechsen beobachtet. Auch der Betrieb der neuen Notpflegestation für Fledermäuse im Tierpark Langenberg ist erfolgreich gestartet. Und laut einer repräsentativen Befragung ist der Naturerlebnispark Sihlwald bei der Bevölkerung bekannter geworden.

Der Jahresbericht 2023 der Stiftung Wildnispark Zürich bietet spannende Einblicke hinter die Kulissen. Er zeigt auf, wie das erste Betriebsjahr der neuen Notpflegestation für Fledermäuse im Tierpark Langenberg verlief, und mit welchen Massnahmen die Stiftung Wildnispark Zürich im Sihlwald und im Tierpark Langenberg gezielt die Biodiversität fördert. So etwa mit dem Bau von Reptilienburgen entlang der Sihl. Diese Bemühungen zahlen sich aus.

Luchs aus dem Langenberg sorgt für Schlagzeilen

Ein Luchsweibchen aus dem Tierpark Langenberg soll im kommenden Herbst in Deutschland ausgewildert werden. Nun sorgte es schon vorzeitig für Schlagzeilen: Um es für den Transport einfangen zu können, musste die Unterstützung der Feuerwehr Thalwil angefordert werden.

Die freilebenden europäischen Luchse sind von Inzucht bedroht. Der Wildnispark Zürich beteiligt sich am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm. Ein im Jahr 2023 geborenes Weibchen soll in Deutschland ausgewildert werden, um den Genpool der freilebenden Population stärken.

Die Rückkehr der grossen Pflanzenfresser

Neue Ausstellung im Tierpark Langenberg

Am 1. Mai wird im Tierpark Langenberg eine neue Ausstellung eröffnet. «Wisent & Co. – die Landschaftsgärtner» zeigt eindrücklich auf, wie die grossen Pflanzenfresser in den letzten 150 Jahren die Schweiz zurückerobert haben, und wie sie die Landschaft beeinflussen.

Heute kann man sich das fast nicht mehr vorstellen: vor 150 Jahren waren Steinbock, Rothirsch, Reh und Wildschwein in der Schweiz vollständig oder nahezu ausgestorben.

Ersatzbus der S4 zwischen Langnau-Gattikon und Sihlwald

Wegen Bauarbeiten wird die Teilstrecke der S4 zwischen Langnau-Gattikon und Bahnhof Sihlwald vom 15. April bis und mit 24. Dezember 2024 gesperrt. Während dieser Zeit verkehren zweimal pro Stunde Ersatzbusse zwischen den beiden Bahnhöfen.

Um das untere Sihltal und die Stadt Zürich vor Hochwasser zu schützen, baut der Kanton Zürich zwischen Langnau am Albis und Thalwil einen Entlastungsstollen, durch welchen Wasser von der Sihl direkt in den Zürichsee umgeleitet werden kann.