Aktuelle Projekte des Fördervereins
«Chräbs im Chräbsächerli»
Flusskrebse spielen im Ökosystem Wasser als «Putzkräfte der Natur» eine wichtige Rolle und sollen wieder im Sihlwald angesiedelt werden.
Einst haben Flusskrebse die Bäche des Sihlwalds bevölkert, heute sind sie da jedoch nicht mehr zu finden. Funktionierende Ökosysteme sind entscheidend für die Biodiversität und die Anpassung an den Klimawandel. Flusskrebse sind ein Teil davon. Untersuchungen haben nun gezeigt, dass einige Bäche im Sihlwald optimale Lebensbedingungen für Krebse bieten.
Das Projekt
Der Wildnispark Zürich plant in Zusammenarbeit mit «Lebensgemeinschaft Wasser Schweiz» die Krebse wieder im Sihlwald anzusiedeln. Zusätzlich sind im Aquarium auf dem Areal des Besucherzentrums interaktive Ausstellungselemente vorgesehen. Diese sollen Kinder und Erwachsene über die einheimischen Wasser-Bewohner informieren und sie für deren Schutz sensibilisieren.
Der Förderverein Wildnispark Zürich unterstützt dieses Projekt. Es sind verschiedene Mitglieder-Anlässe im Rahmen des Projektes vorgesehen.
Spendeninformationen
Ihre Spende können Sie von der Steuer abziehen. Ihre Spende geht an den Förderverein Wildnispark Zürich, der den Betrag ausschliesslich für dieses Projekt einsetzt.
Spenden-Konto: IBAN CH18 0900 0000 8724 8863 2
Danke für Ihre Unterstützung
Jeder Betrag zählt, um den einheimischen Flusskrebsen ihren natürlichen Lebensraum im Sihlwald zurückgeben zu können und die Artenvielfalt zu erhalten. Danke!
CHF 120'000.-
Stand Juli 2025:
92% finanziert
- Wiederansiedlung von Flusskrebsen im Tomenrainbach im Sihlwald
- Förderung der Artenvielfalt
- Sensibilisierung Besucher:innen und breite Öffentlichkeit
- 2024: Bewilligungen und Planung, erste Wiederansiedlung Flusskrebse und Öffentlichkeitsarbeit
- 2025: Konzeption Bildungselemente
- 2026: Umsetzung Bildungselemente, Ausbau Vorraum Aquarium
- 2025–2027: Wiederansiedlung in Etappen
- 2028: Erfolgskontrolle
Am 21. September 2024 wurden die ersten 40 Tiere ausgewildert. Mehr dazu
Die nächste Auswilderung findet am 4. Oktober 2025 statt.
Förderverein
Wildnispark Zürich
Es braucht nicht viel … aber viele! Ein Verein für alle, die vom Wildnispark Zürich begeistert sind.
Der Förderverein unterstützt den Wildnispark Zürich. Er setzt sich für den Tierpark Langenberg und den Naturerlebnispark Sihlwald ein. Vom Verein profitieren die Wildtiere, der Naturwald und Sie als Mitglied:
- Der Verein lädt Sie zu Anlässen und Exkursionen ein
- Die Zeitschrift "Wildnis" wird Ihnen per Post zugestellt
- Sie erhalten jedes Jahr einen Gratis-Familieneintritt für das Naturmuseum in Sihlwald (Wert CHF 20.-)
Der Förderverein unterstützt regelmässig neue spezielle Projekte im Wildnispark Zürich und hat schon einige Projekte erfolgreich realisiert. In der Vergangenheit hat er massgeblich dazu beigetragen, Tieranlagen auszubauen und naturnah zu gestalten. Spenden an solche Projekte können Sie von den Steuern abziehen.
Unsere Geschichte
Der Förderverein wurde 1993 als "Gesellschaft zur Förderung des Tierpark Langenberg" gegründet. Damals gehörte dieser alleine der Stadt Zürich und wurde von Grün Stadt Zürich betrieben. Die Mitglieder des Vereins betrieben als Freiwilligenorganisation den Kiosk im Tierpark Langenberg. Die dadurch erwirtschafteten finanziellen Mittel wurden in den letzten Jahren verwendet um bei der Finanzierung von Projekten mitzuhelfen, wie z.B. für das Müslihüsli, die Wildschweinanlage oder die neuen Tierinformationstafeln.
Vorstand
Der Vorstand setzt sich seit der Mitgliederversammlung vom 15. Mai 2024 wie folgt zusammen:
Harald Huber | Präsident |
Christian Traber | Vizepräsident |
Daniel Schwab | Kassier |
Angela Grüter | Akturariat |
Rolf Schatz | |
Iris Rothacher | |
Edith Häusler | (fehlt auf Foto) |
Mitgliederbeitrag pro Jahr
Einzelmitglied | CHF 30.– |
Familien-/Kollektivmitglied | CHF 50.– |