Mittwoch, 06. August 2025

Luchs-Drillinge im Wildnispark Zürich

Engagement für die Artenvielfalt

Bereits das dritte Jahr in Folge gibt es im Tierpark Langenberg Nachwuchs bei den Luchsen. Dieses Jahr sind es sogar Drillinge. Die drei gelten als Hoffnungsträger für die freilebende Luchspopulation in Europa, genau wie ihre bereits ausgewilderten Halbschwestern.

Mittwoch, 06. August 2025

Die Luchsanlage im Wildnispark Zürich Langenberg ist eine von wenigen in Europa, in der junge Luchse auf ein selbstständiges Leben in freier Wildbahn vorbereitet werden können. Umso grösser ist die Freude, dass auch dieses Jahr Jungtiere zur Welt gekommen sind – diesmal sogar Drillinge!

Mit etwas Glück kann man bereits einen Blick auf das Trio erhaschen. Es handelt sich um zwei Weibchen und ein Männchen. Gemeinsam mit ihrer Mutter befinden sie sich im hinteren Teil der Luchsanlage.

Luchse sind bedroht.                                              

Die freilebenden Luchsbestände in West- und Zentraleuropa sind bedroht. Die einzelnen Populationen leben teilweise sehr isoliert voneinander; dadurch besteht die Gefahr von Inzucht.

In vielen europäischen Ländern laufen daher Projekte zur gezielten Wiederansiedlung des Luchses oder zur Stärkung schwacher Bestände. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang das Netzwerk Linking Lynx, in dem Luchsexpertinnen und -experten aus ganz Europa zusammenkommen, mit dem Ziel, eine vernetzte und somit überlebensfähige Metapopulation von Luchsen in Europa zu schaffen.

Halbschwestern in Deutschland ausgewildert

Der Wildnispark Zürich beteiligt sich am Europäischen Erhaltungszuchtprogramm für Luchse. Erfreulicherweise kamen bereits letztes und vorletztes Jahr im Tierpark Langenberg Jungtiere zur Welt – insgesamt vier Weibchen. Zwei wurden in Deutschland ausgewildert, um dort die vom Aussterben bedrohte Population zu stärken. Ein drittes wird voraussichtlich diesen Sommer in Deutschland ausgewildert. Das vierte Weibchen wurde als Zuchttier in einen anderen Zoo abgegeben.

Seit Januar 2025 lebt ein neues Zuchtweibchen im Tierpark Langenberg. Sie kommt ursprünglich aus dem Alpenzoo Innsbruck und ist die Mutter der diesjährigen Jungtiere. Die Mutter der Jungtiere aus 2023 und 2024 – ist mittlerweile in den Tierpark Goldau umgezogen. Der Zuchtkuder ist der gleiche geblieben. Durch den gezielten Austausch der Zuchttiere zwischen den Zoos kann sichergestellt werden, dass die genetische Vielfalt der Luchse erhalten bleibt.

Wie ihre Halbschwestern von 2023 und 2024 sind die diesjährigen Jungtiere hoffentlich für eine Auswilderung oder als Zuchttiere im Europäischen Zuchtprogramm der EAZA geeignet.
Entschieden wird dies in einigen Monaten von der Koordinatorin des Zuchtprogramms und von Linking Lynx.

Unterstützen Sie die Luchse mit einer Spende an die Stiftung Wildnispark Zürich!

 

Bilder: 
Stefan Eichholzer, Wildnispark Zürich (Muttertier und Jungtier-Gesicht)
Albert Hanslin: Mutter mit Jungtier

                                                     

Zurück
© Wildnispark Zürich / Albert Hanslin© Wildnispark Zürich / Albert Hanslin

© Wildnispark Zürich / Albert Hanslin

© Wildnispark Zürich / Stefan Eichholzer© Wildnispark Zürich / Stefan Eichholzer

© Wildnispark Zürich / Stefan Eichholzer

© Wildnispark Zürich / Albert Hanslin© Wildnispark Zürich / Albert Hanslin

© Wildnispark Zürich / Albert Hanslin

© Wildnispark Zürich / Stefan Eichholzer© Wildnispark Zürich / Stefan Eichholzer

© Wildnispark Zürich / Stefan Eichholzer