Suchergebnisse «Wildnispark Sihlwald» (222)
Trägerschaft
Regional verankert
Die Stiftung Wildnispark Zürich ging aus der 1994 gegründeten Stiftung Naturlandschaft Sihlwald hervor. Die heutige Trägerschaft umfasst: ...DetailsPark von nationaler Bedeutung
Ein spezielles Gütesiegel
In der Schweiz gibt es derzeit 20 vom Bund anerkannte Pärke. Der Naturerlebnispark Sihlwald ist einer davon und wird von Bund und Kanton Zürich gef...Es gibt verschiedene Parkkategorien mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Nationalpärke, Naturerlebnispärke und regionale Naturpärke. Zusätzlich...DetailsLeitbild
Unser Selbstverständnis
Das Leitbild der Stiftung Wildnispark Zürich hält die grundlegenden Ziele und Werte fest, die für alle Mitarbeitenden gelten. Jede und ...Unsere Vision Die Stiftung Wildnispark Zürich ist das stadtnahe Kompetenzzentrum für Wildnis und ihre Vermittlung in der Schweiz....DetailsGeschichte Sihlwald
Fraumünster – Habsburger – Stadt Zürich
Der Sihlwald hat eine bewegte Geschichte hinter sich: vom Nutzwald im Besitz von Habsburgern, der Kirche und der Stadt Zürich bis zum heutigen Weg zu... 853 König Ludwig der Deutsche vermacht Tochter Hildegard (Äbtissin Fraumünster) den Hof Zürich und den Forst rechts der Sihl...DetailsGeschichte Tierpark
«Bleibende Stätte des Genusses»
Carl Anton Ludwig von Orelli schuf 1869 den Wildgarten im Langenberg als «bleibende Stätte des Genusses». Wie kam es dazu? Eine moderne Idee von 1869 Der Langenberg wurde in den Jahren 1506, 1553 und 1557 etappenweise durch die Stadt Zürich erworben und lieferte...DetailsTier-Patenschaften
Für das Wohl der Wildtiere
Gotte oder Götti werden. Mit einer Patenschaft zeigen Sie, dass Ihnen die Tiere im Wildnispark Zürich Langenberg besonders am Herzen liegen.Sie helfen mit, für die Tiere grosszügige und naturnahe Lebensräume zu schaffen. Wir wollen, dass unsere Tiere möglichst ihr...DetailsDatenschutzerklärung der Stiftung Wildnispark Zürich
1 Verantwortliche Stiftung Wildnispark Zürich Alte Sihltalstrasse 38 8135 Sihlwald Telefon + 41 44 722 55 22 E-Mail info@wildnispark...DetailsImpressum
Herausgeber Kontaktadresse Stiftung Wildnispark Zürich Alte Sihltalstrasse 38 8135 Sihlwald Telefon +41 44 722 55 22 E-Mail info@wildnispark...DetailsIllustrierter Bildband
«Sihlwald – wild und schön»
Das Buch ist ein reichhaltig illustrierter Bildband, der sich ausschliesslich dem Sihlwald und der darin entstehenden Waldwildnis widmet. Autorin und Fotografin Caroline Fink porträtiert den ersten Naturerlebnispark der Schweiz mit Hintergrundtexten und Interviews mit Fachleuten....DetailsShop Besucherzentrum Sihlwald
Willkommen im Bücherparadies!
Fachliteratur, Kinderbücher und Andenken – das erwartet Sie in unserem hellen, einladenden und nach Holz riechenden Shop in Sihlw...Über 1000 verschiedene Buchtitel für Gross und Klein laden zum Schmökern und Kaufen ein: Hier schlagen nicht nur Kinder- sondern...DetailsEsche
Fraxinus excelsior
Wussten Sie... dass die Eschenbestände in der Schweiz bedroht sind? Grund dafür ist das Eschentriebsterben, eine Pilzkrankheit, die aus Ostasien nac...Familie Ölbaumgewächse (Oleaceae) Weitere Namen Die Esche wird auch Gemeine Esche, Gewöhnliche Esche oder Hohe Esche genannt. Verbreitung...DetailsWaldlaubsänger
Phylloscopus sibilatrix
Wussten Sie … dass der Waldlaubsänger sein Nest auf dem Boden baut? Familie Laubsängerartige (Phylloscopidae) Lebensweise Der Waldlaubsänger lebt in naturnahen, buchenreichen Laubwäldern. Als Langstreckenzieher...DetailsPreise
Eintritt gratis
Der Eintritt in den Tierpark Langenberg, in den Sihlwald sowie auf das Areal des Besucherzentrums in Sihlwald ist gratis. Hier finden Sie eine Ü...Dank den Beiträgen der öffentlichen Hand und der Zürcher Kantonalbank ist der Betrieb des Wildnispark Zürich finanziert und der Eintritt für...DetailsFlusskrebse
Wussten Sie … dass in der Schweiz nicht nur vier einheimische Arten von Flusskrebsen, sondern auch drei eingeschleppte Arten aus Amerika und eine au...Arten im Sihlwald Dohlenkrebs (Austropotamobius pallipes) Steinkrebs (Austropotamobius torrentium) Edelkrebs (Astacus astacus) Familie...DetailsCampingplatz Sihlwald
Saison von April bis Oktober
Direkt an der Sihl gelegen, befindet sich der Campingplatz Sihlwald, mitten im Naturerlebnispark Sihlwald. Das Besucherzentrum des Wildnispark Z...Im Campingplatz findet man Ruhe am Lagerfeuer, Spass beim Billiard, Tischtennis und Ballspiele auf der kleinen Spielwiese. Einen Spielplatz für...DetailsFamilie, Firma oder Verein
Ihr Anlass im Wildnispark Zürich Der Wildnispark Zürich ist der ideale Ort für Ihren Vereinsausflug, Ihre Familienfeier oder das Firmenessen. Kombinieren Sie eine Führung im...DetailsAllgemeine Geschäftsbedingungen für Angebote der Stiftung Wildnispark Zürich
Geltungsbereich Unter diese allgemeinen Geschäftsbedingungen fallen alle buchbaren Gruppenangebote und die Teilnahme an Kursen und Exkursionen...DetailsEurasischer Biber
Castor fiber
Wussten Sie ... dass der Biber am Bauch, wo er am häufigsten nass ist, etwa 23 000 Haare pro Quadratzentimeter hat, am Rücken dagegen nur rund ... Der Biber im Wildnispark Zürich Im Frühjahr 2005 konnte eine Biberfamilie direkt an der Sihl eine neue, artgerecht konzipierte Biberanlage...DetailsKerbhalsiger Zunderschwamm-Schwarzkäfer
Bolitophagus reticulatus
Der Kerbhalsige Zunderschwamm-Schwarzkäfer ist eine sehr seltene, anspruchsvolle Käferart und lebt nur in Gebieten, wo Natur ursprünglich sein darf...Der Kerbhalsige Zunderschwamm-Schwarzkäfer, lebt nur dort, wo abgestorbene und geschwächte Bäume nicht aus dem Wald entfernt werden, und in...DetailsZauneidechse
Lacerta agilis
Wussten Sie... dass es in der Schweiz sechs Eidechsenarten gibt? Vier davon sind einheimisch. In der Nordschweiz ist die Zauneidechse die grösste. Die Zauneidechse liebt Unordnung. Sie nutzt Stein- und Asthaufen als Unterschlupf. Ihr bevorzugter Lebensraum sind Trockenstandorte, Böschungen,...DetailsEurasischer Biber an der Sihl
Castor fiber
Wussten Sie ... dass der Biber am Bauch, wo er am häufigsten nass ist, etwa 23 000 Haare pro Quadratzentimeter hat, am Rücken dagegen nur rund ... Der Biber im Wildnispark Zürich Im Frühjahr 2005 konnte eine Biberfamilie direkt an der Sihl eine neue, artgerecht konzipierte Biberanlage...DetailsAnreise
Ein Park – zwei Standorte
Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr. Von Zürich aus sind das Besucherzentrum in Sihlwald und der Tierpark Langenberg in ca....Anreise Tierpark Langenberg Der Tierpark befindet sich in Langnau am Albis. Mit dem öffentlichen Verkehr Der Grossteil der Tieranlagen...DetailsKontrolle auf illegalen Biketrails im Sihlwald
Sihlwald bleibt nationaler «Naturerlebnispark»
Der Weg ins nächste Jahrzehnt ist geebnet
150 Jahre Wildnispark Zürich Langenberg
Saisonstart mit Eröffnung der neuen Sonderausstellung
Zuckerwatte im Sihlwald
Wintereinklang im Sihlwald
Eintauchen in die Welt der Pilze
Neue Attraktionen und traditionelle Höhepunkte
Am 17. Juni stehen die Jungtiere im Mittelpunkt
Eröffnungstag im Zeichen des Fischotters
Im Sihlwald kehrt die Winterruhe ein
Ersterfolg bei der Umsiedlung der Zahnlosen Schliessmundschnecken
Feiern Sie mit uns das traditionelle Wildnispark-Fest
Internationaler Ranger-Tag im Wildnispark Zürich
«Abenteuer StadtNatur» und «Tag der offenen Tür der Naturzentren»
Sicherheitseingriffe naturnah umgesetzt
Ein Zugwaggon voller wilder Tiere und ursprünglicher Natur
Eröffnungstag des Besucherzentrums rund um die kleinsten Raubtiere der Schweiz
Im Sihlwald wächst ein weltweit seltener Pilz
Mehr Platz für die Fischotter
Jahrhunderte alte rumänische Urwälder
Saisonschluss in Sihlwald am 30. Oktober
Wilde Sägemehl-Kämpfe neben Wisent und Wildpferd
Die Zahnlosen Schliessmundschnecken ziehen um
«Abenteuer StadtNatur» im Wildnispark Zürich
Wildnispark und Museums-Bahn feiern gemeinsam
Transportflüge über dem Sihlwald
Saisonstart mit heimlichen Einwanderern und Neobiota auf dem Teller
Wildnis auf den Puls fühlen
Umsetzung der revidierten Schutzverordnung Sihlwald läuft
In Sihlwald kehrt am 1. November die Winterruhe ein
Eintauchen in die Welt der Pilze
Einheimisches Schaffen in einheimischer Wildnis
Wasseramsel – fliegende Taucherin unter Sängern
Treffen Sie Ranger und Rangerpferde
Geheimnisvolle Einblicke durch die Hintertür des Museums
Wildnispark Zürich ist ein Gewinn für die Region
Eröffnungs-Tag des Besucherzentrums
Jahresprogramm: Begegnen Sie den Wildtieren auf Augenhöhe
Neues Wirte-Ehepaar für die Gastronomie im Wildnispark Zürich
Saisonende: Am 2. November endet die Saison 2014
Räuber, Wolfsmädchen und «Wildschwein-Express»
Blick über die Schulter eines Sihlwald-Rangers
Erstaunliches, Spannendes und Unerwartetes über die einheimische Wildnis
Es summt im Wildnispark Zürich
Eröffnung des Besucherzentrums
Entdecken Sie die Wildnis!
Der Borkenkäfer – Ein Puzzleteil im Naturwaldkreislauf
Mehr Klarheit für unsere Gäste

Information und Büchershop im Besucherzentrum
Die Stiftung Wildnispark Zürich startet etappenweise in die Saison 2020
«WaldWildnisWir» – die Jubiläumsausstellung ist eröffnet
Der Tierpark Langenberg öffnet am 6. Juni
Übergangslösung für den Betrieb des Campingplatzes Sihlwald in Sicht
Eintauchen in die Welt der Pilze
Waldweihnachten? Gern, aber bitte mit Respekt!
Tierpark Langenberg endlich wieder offen!
Campingplatz Sihlwald
Befristete Wiedereröffnung des Campingplatzes Sihlwald
Frühlingserwachen im Besucherzentrum in Sihlwald
Jahresbericht 2020: Besucheransturm im Wildnispark Zürich
Mit Wanderschuhen ins Kino
Auf in eine wilde Saison mit neuen Attraktionen
Aktuelle Einblicke in den Wildnispark Zürich
Was pfeift im Sihlwald?
Eintauchen in die Welt der Nager: Die neue Ausstellung «Eichhörnchen»
Jahresbericht 2021
Dokumentarfilm über den Wildnispark Zürich Sihlwald
Neues Otterpaar im Wildnispark Zürich
Insekten im Wald – vielfältig, verblüffend und unentbehrlich
«Wildnis fasziniert»
Jahresbericht 2022 der Stiftung Wildnispark Zürich
Neue Pächterin für das Restaurant Langenberg ab 2024
Wildnistag im Sihlwald
Neue Preise fürs Parkieren im Wildnispark Zürich
Der Biber ist in Sihlwald angekommen
Medien
Restaurant Langenberg wieder offen
Der Frühling ist da: Saisonstart im Wildnispark Zürich!
«Zauneidechse. Alles in Ordnung?»
Jahresbericht 2023
Seltener Käfer im Wildnispark Zürich entdeckt
Junge Otter im Wildnispark Zürich
Wildnistag im Sihlwald
Steinkrebse im Sihlwald ausgewildert
Jahresbericht 2024 der Stiftung Wildnispark Zürich
Wildnistag im Sihlwald
Zivildienst-Stelle
Zivildienst-Stelle
Coronavirus-Epidemie
Wiedereröffnung erfolgt schrittweise
Wiedereröffnung Wildnispark Zürich
Änderungen Coronamassnahmen
Veränderte Schutzmassnahmen im Wildnispark Zürich
Update: Corona – Schutzmassnahmen im Wildnispark Zürich
Aktuelle Umsetzung der Corona-Schutzmassnahmen
Der Tierpark Langenberg ist wieder geöffnet
Update Corona-Schutzmassnahmen im Wildnispark Zürich
Bequem mit dem Smartphone bezahlen
Update Corona-Schutzmassnahmen im Wildnispark Zürich
Update Corona-Schutzmassnahmen
Update Corona-Schutzmassnahmen

Sihlwald-Ranger*innen
Der internationale Rangertag und unsere Waldprofis
Update Corona-Schutzmassnahmen
Das neue Magazin Wildnis ist da!
Übernachten im Sihlwald
Was pfeift im Sihlwald?
Neue Ausstellung «Eichhörnchen»
Der Jahresbericht 2021 ist da!
Dokumentarfilm über den Wildnispark Zürich Sihlwald
Neues Otterpaar im Wildnispark Zürich
Papa Moll im Wildnispark Zürich!
Insekten im Wald – vielfältig, verblüffend und unentbehrlich
«Wildnis fasziniert»
Jahresbericht 2022 der Stiftung Wildnispark Zürich
Vorsicht mit Feuer
Wildnistag im Sihlwald
Wintersaison – Anpassung Öffnungszeiten
Neue Preise fürs Parkieren im Wildnispark Zürich
Der Biber ist in Sihlwald angekommen
«Es gibt für alle etwas Feines!»
Der Frühling ist da: Saisonstart im Wildnispark Zürich!
Spannende Einblicke hinter die Kulissen
«Zauneidechse. Alles in Ordnung?»
Jahresbericht 2023
Wechsel in der Stifterversammlung
Revitalisierung der Sihl ab 2026
Seltener Käfer im Wildnispark Zürich entdeckt
Junge Otter im Wildnispark Zürich
Wildnistag im Sihlwald
Steinkrebse im Sihlwald ausgewildert
Wintersaison – Anpassung Öffnungszeiten
Igel erstmals als bedrohte Art gelistet
Spezieller Fund im Sihlwald
Jetzt Kurse oder Exkursionen buchen!
Wir engagieren uns leidenschaftlich für die Luchse
Sommersaison – neue Öffnungszeiten
Wandertipp
Wilder Sihlwald
Jahresbericht 2024 der Stiftung Wildnispark Zürich
Wildnistag im Sihlwald
Eröffnung vierte Etappe der Via Natura
Basisangebot
Besuch Sihlwald-Ausstellung
Naturerlebnispark Sihlwald
Besucherzentrum mit Sihlwald-Ausstellung
Unsere Öffnungszeiten
Ein Wildnispark – zwei Standorte
Der Wildnispark Zürich besitzt zwei Standorte: den Tierpark Langenberg in Langnau am Albis und den Naturerlebnispark Sihlwald mit Besucherzentru...Details
Biber im Wasser
©Wildnispark Zürich / Artischock
Ereignisspende
Trauerspende
«Chräbs im Chräbsächerli»
Eröffnung «Kleintier-Wohngemeinschaft» und Vernissage «Zauneidechse. Alles in Ordnung?»
Wiederansiedlung der Flusskrebse
Mit-Mach-Anlass
Auswilderung weiterer Flusskrebse im Sihlwald

Kartäusernelke
Die Kartäusernelke zählt zu den sogenannten Pionierpflanzen, welche auf einer Ruderalfläche wachsen.
©Wildnispark Zürich/Abigél Schnellmann
Ruderalfläche (Trockenstandort)

Sandlinse
Stiftung Wildnispark Zürich / Abigél Schnellmann
Sandlinse

Fledermausnistkasten mit zwei Kammern am Besucherzentrum in Sihlwald
©Wildnispark Zürich
Nisthilfen
Vielfältige Strukturen schaffen Lebensräume
Kleintiere bei sich zu Hause fördern
Die Stiftung Wildnispark Zürich setzt sich aktiv für mehr Biodiversität ein. Die Kleintier-Wohngemeinschaft auf dem Areal des Besucherzentrums in S...Reptilien und andere Kleintiere sind auf Kleinstrukturen angewiesen. Es ist entscheidend, dass Strukturen und andere Lebensräume vernetzt sind,...DetailsDie Vergangenheit des Sihlwaldes

©Wildnispark Zürich / Mirella Wepf
Spannende Veranstaltungen rund ums Jubiläum
Wandertipp

25 Jahre wilder Sihlwald
©Wildnispark Zürich / Mirella Wepf
Totholz mit Farn
25 Jahre wilder Sihlwald
Der Kleine Kugel-Stutzkäfer krabbelt zwischen moosbewachsenen Baumwurzeln und durchlöcherten Stämmen. Er ist das Symbol für die Rückkeh...Zum Jubiläum erwarten Sie im Wildnispark Zürich spannende Veranstaltungen, ein Wandervorschlag und verschiedene Blogbeiträge. Zudem begleitet...DetailsAuskunft und Beratung
Treten Sie mit uns in Kontakt, unser Kundendienst hilft Ihnen bei Fragen zu unseren Veranstaltungen oder bei der Buchung eines unserer Angeb...DetailsFörderverein
Es braucht nicht viel … aber viele! Ein Verein für alle, die vom Wildnispark Zürich begeistert sind.DetailsSihlwald entdecken
DetailsSihlwaldexkursion
Details
Biber im Wasser
©Wildnispark Zürich / Artischock
Auf den Spuren von Biber, Fischotter & Co.
Details
Gruppenangebot Kräuterspaziergang
Kräuterspaziergang
DetailsWildnis-Parcours
Details
Gruppenangebote - in die Wildnis
In die Wildnis
DetailsSackmesser
DetailsVier Jahreszeiten
DetailsAuf in die Wildnis
DetailsBestellformular
DetailsIch übernehme eine Sihlwald-Patenschaft
DetailsFörderverein
Es braucht nicht viel … aber viele! Ein Verein für alle, die vom Wildnispark Zürich begeistert sind. DetailsIn die Natur - für die Natur
DetailsNaturschutz im Sihltal
In den zwei Tagen lernen die Kinder zwei verschiedene lokale Naturschutzgebiete kennen. Sie können am zweiten Tag tatkräftig bei Aufwertungs- u...DetailsAnmeldung Apéro Sihlwald
Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot nur in Zusammenhang mit einer Führung im Sihlwald gebucht werden kann. Die Reservation ist erst definiti...Details
Sihlwaldpaten und -patinnen im Gespräch
Sihlwald- und Baumpatentag am 08. September 2025
DetailsWaldbaden
DetailsPartneranlass 26. August 2025
Die Stiftung Wildnispark Zürich lädt ihre Trägerschaft, Vertreter:innen aus Politik und ausgewählte Medien anlässlich dem Jubiläu...DetailsÜber uns
Stiftung Wildnispark Zürich
Der Wildnispark Zürich bietet mit dem Sihlwald und dem Langenberg eine einzigartige Kombination von Wald, Wildnis und Wildtieren. Naturerlebnispark Sihlwald Obwohl der Sihlwald erst seit dem Jahr 2000 sich selbst überlassen wird, finden sich bereits heute grössere Waldteile...DetailsNaturerlebnispark Sihlwald
Nationalpark in Stadtnähe
Der Sihlwald ist ein Naturschutzgebiet von nationaler Bedeutung. Per 1. Januar 2010 hat der Sihlwald als erstes Gebiet der Schweiz vom Bund das L...Der Wildnispark Zürich Sihlwald ist seit 2010 der erste vom Bund anerkannte Naturerlebnispark der Schweiz. Er bietet den Besucher:innen in unmittelbarer...DetailsWildnispark Zürich
Ein Park – zwei Standorte
Der Wildnispark Zürich umfasst den Tierpark Langenberg und den Naturerlebnispark Sihlwald. Im Weiler Sihlwald befindet sich zudem das Besucherzentrum...DetailsVertiefungsangebot
Die Vertiefungsangebote sind für das Schuljahr 2025/2026 ausgebucht. Anmeldungen sind ab dem 1. April 2026 für das darauffolgende Schuljahr wieder möglich. In den Vertiefungsangeboten wird der Sihlwald in den...DetailsSpezialangebot
schaffen, gestalten, übernachten Aufgrund der hohen Nachfrage sind Anmeldungen für 24h Sihlwald ausschliesslich vom 1. bis 31. September online mittels Anmeldeformular für das...DetailsShops
Einkaufen in Sihlwald und im Langenberg
Sowohl im Besucherzentrum in Sihlwald als auch im Tierpark Langenberg führen wir je einen Shop. Im Langenberg haben wir uns auf Kinder-Produkte s...DetailsÜbernachten
Gästezimmer oder Campingplatz
Der Wildnispark Zürich bietet im Langenberg ein paar einfache Zimmer mit gemütlicher Einrichtung und in Sihlwald einen Campingplatz direkt am Ufer d...DetailsForschung und Monitoring
Alte Buchenmischwälder wie der Sihlwald sind noch wenig erforscht. Daher ist der Sihlwald für wissenschaftliche Forschung besonders interessant.Um die Entwicklung des Sihlwalds als Naturwaldreservat fundiert zu dokumentieren, fördert die Stiftung Wildnispark Zürich gezielt Forschungs-...DetailsEurasischer Wolf
Canis lupus
Wussten Sie ... dass Wölfe über ihre Körpersprache miteinander sprechen? Neben Mimik, Kopf-, Ohren- und Schwanzhaltung spielen auch unterschie...Familie Hundeartige (Canidae) Verbreitung Im Wallis traten 1995 erstmals wieder freilebende Wölfe auf, 123 Jahre nachdem der letzte Schweizer...Details
©Stephan Blaser


































































































