Überwachsener Asthaufen auf dem Areal des Besucherzentrums in Sihlwald.Asthaufen

Asthaufen

Asthaufen

Ein Asthaufen ist eine aus Ästen aufgebaute Struktur, die mit Laub, Steinen oder Sand kombiniert angelegt werden kann. Je nach dem, ziehen unterschiedliche Bewohner ein.

Material:

  • Anfallendes Astholz, zum Beispiel Rückschnitte von Hecken, Büschen, Bäumen oder am Wegesrand gefunden – Grösse, Länge und Breite ist egal; aber je vielfältiger, desto besser
  • einheimisches Saatgut für Ruderalflächen
  • optional: verschieden grosse Steine oder Wurzelstöcke

Aufbau:

  • Äste aufhäufen (mind. 80 cm hoch und sollte insgesamt mind. 1 m³ umfassen)
  • grobe Stücke sollten eher in Bodennähe gelegt werden
  • der Haufen kann geordnet, wie auch ungeordnet gehäuft werden
  • auf Zwischenräume achten: nicht zu gross, da sonst Katzen die Kleintiere erreichen können
  • Feine kleine Äste am Ende als Dach über den Haufen legen oder mit dornigen Ästen und Ranken das Gebilde schützen

Funktion:

  • Lebensraum für Insekten
  • Versteck und Sonnenplatz für Eidechsen und Blindschleichen 
  • Unterschlupf für Igel und Wiesel 

Standort:

  • Asthaufen können an verschiedenen Orten angelegt werden, im flachen Gelände oder an Hanglagen
  • Ideal ist ein sonniger und windgeschützter Platz
  • Im Garten sind ungestörte Ecken geeignet, die nicht zu nah an Gartenwegen liegen
  • Der Untergrund muss unversiegelt sein, damit keine Staunässe entsteht

Pflege:

  • mit der Zeit sackt der Haufen zusammen, dann können frische Äste auf den Haufen gelegt werden
  • Asthaufen gelegentlich von Bewuchs befreien

Weiterführende Links, Broschüren und Merkblätter:

Birdlife Praxismerkblatt

Kleinstrukturen aus Holz für Zauneidechsen

Praxismerknblatt für Holzhaufen und -beigen

Ast- und Laubhaufen für Igel & Co.

Video: Winterquartier für Igel selber bauen

Zurück