Avimonitoring im Wildnispark Zürich Sihlwald

Überwachung von Vogelarten im Sihlwald

Brutvögel reagieren rasch auf ökologische Veränderungen und zeigen die Qualität des Lebensraums an. Deshalb dient ihr Monitoring im Naturwald Sihlwald als wichtiger Indikator für die Waldentwicklung. Die Erhebungen werden alle 20 Jahre durchgeführt.

Ausgangslage

Über die Vogelwelt im Sihlwald liegen seit den 1920er Jahren beschreibende Angaben vor. Systematische Erhebungen der Brutvogelbestände wurden 1986-1988 bzw. 2006-2008 im Rahmen des kantonalen Avimonitorings ausgeführt. Im Sihlwald finden ebenfalls regionale (Wasseramsel), kantonale (Fokusarten) und nationale Monitoringprojekte (Waldschnepfe) statt. Seit 1986 wird die Habichtpopulation überwacht.
Im Zuge einer Auswertung der bestehenden Daten im Jahre 2022 wurden die Lücken und Mängel sichtbar.

Ziel

Um die bestehenden Lücken zu schliessen, wurde 2023 ein Methodenkonzept für das Avimonitoring im Sihlwald ausgearbeitet .
Ziel ist es, die Entwicklung der Brutvögel im Sihlwald zu überwachen und dadurch die Veränderungen des Lebensraums abzubilden.
Das Avimonitoring ist Bestandteil des Naturwaldmonitorings auf Ebene der Arten.

Weitere Informationen

Das Avimonitoring im Sihlwald setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
- Langzeitmonitoring
- Trendmonitoring
- Schlüsselartenmonitoring
- Statusmonitoring
Details können im Methodenkonzept nachgelesen werden.

Partner

Schweizerische Vogelwarte Sempach, BirdLife Zürich, Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich, Ornithologiebüro Weggler

Mehr Infos

Kontakt

Stiftung Wildnispark Zürich
Ronald Schmidt
Alte Sihltalstrasse 38
8135 Sihlwald
Tel. +41 44 722 55 21

www.wildnispark.ch

Projekt-Laufzeit

Keine bestimmte Laufzeit

Projektstand

Laufend

Karte