Die Bedeutung der Totholzflächen für Vögel im Sihlwald

Untersuchung des Lebensraum Totholz Im Sihlwald und dessen Nutzen für die Vogelwelt

Die Maturitätsarbeit untersuchte von April bis Juni 2022 die Bedeutung von Totholzflächen für Vögel im Sihlwald. Die Ergebnisse zeigen: In Bereichen mit Totholz lebt eine grössere Vielfalt an Vogelarten.

Von April bis Juli 2022 wurde innerhalb von fünf vorher klar definierten Flächen im Sihlwald – drei Totholzflächen, eine Laubholzfläche und eine Nadelwaldfläche – insgesamt vier Artenbestandsaufnahmen durchgeführt. Dabei kamen zwei verschiedene ornithologische Beobachtungsmethoden zum Einsatz: die klassische Punkt-Stopp-Zählung im Feld sowie automatisierte Tonaufnahmen (Audiologger). Bei der Punkt-Stopp-Methode werden an festgelegten Orten für eine bestimmte Zeitspanne alle sicht- und hörbaren Vogelarten dokumentiert.
Die Ergebnisse zeigten, dass in den Totholzflächen mehr Vogelarten erfasst wurden als in der Laub- bzw. Nadelwaldfläche. Unterschiede zwischen den einzelnen Beobachtungstagen konnte nicht direkt festgestellt werden. Allerdings zeigte sich in den frühen Morgenstunden eine deutlich höhere Aktivität als zu späteren Zeitpunkten.
Die Kombination der beiden Methoden erwies sich als hilfreich, da sie die Bestimmungssicherheit erhöhte. Einige Arten wurden nur mit einer der beiden Methode erfasst, wodurch sich die Gesamtzahl der nachgewiesenen Arten erhöhte und allfällige Beobachtungslücken verringerte. Allerdings war die Kombination zeitintensiv, weshalb traditionellerweise nur eine Methode verwendet wird.
Die Resultate dieser Arbeit deuten klar darauf hin, dass ein hoher Totholzanteil – wie im Sihlwald – für Vögel einen wichtigen Lebensraum darstellt und zur Förderung der Artenvielfalt beitragen kann.

More informations

Contact

Stiftung Wildnispark Zürich
Ronald Schmidt
Alte Sihltalstrasse 38
8135 Sihlwald
Tel. +41 44 722 55 21

www.wildnispark.ch

Project duration

from April To June 2022

Project status

Finished

Map