Lebensraumanalyse für den Stein- und Dohlenkrebs

Untersuchung des Sihlwalds als potenzieller Lebensraum für Flusskrebse

In einer Bachelorarbeit wurden von Mai bis Juli 2022 Bäche im Sihlwald auf ihr Potenzial als Lebensraum für Stein- oder Dohlenkrebse untersucht. Die Ergebnisse zeigten: besonders der Tomenrainbach eignet sich für die Wiederansiedlung von Krebsen.

Initial situation

Flusskrebse, insbesondere Stein- und Dohlenkrebse, galten einst als weit verbreitet, sind heute aber stark gefährdet. Invasive Arten, die Krebspest sowie Lebensraumverluste haben ihre Bestände in der Schweiz stark dezimiert. Sie spielen aber im Ökosystem Wasser eine wichtige Rolle. Um zu untersuchen, ob sich Bäche im Wildnispark Zürich Sihlwald für ein Wiederansiedlungsprojekt eignen könnten, wurde ermittelt, ob die Lebensraumansprüche der Krebse dort erfüllt werden.

Goal

Ziel der Arbeit war es, herauszufinden, welche Flusskrebsarten im Sihlwald und dessen Umgebung historisch vorkamen und ob heute noch Populationen vorhanden sind. Zwei Bäche wurden hinsichtlich ihrer Eignung für eine mögliche Wiederansiedlung von Stein- oder Dohlenkrebsen untersucht. Zudem wurde abgeschätzt, wie gross ein Besatz sein müsste, um eine stabile Population aufzubauen.

More informations

Contact

Stiftung Wildnispark Zürich
Ronald Schmidt
Alte Sihltalstrasse 38
8135 Sihlwald
Tel. +41 44 722 55 21

www.wildnispark.ch

Project duration

from Mai To July 2022

Project status

Finished

Map