Die Bedeutung von Totholzflächen für Vögel im Sihlwald
Untersuchung des Lebensraums Totholz im Sihlwald und dessen Nutzen für die Vogelwelt
Eine Maturitätsarbeit untersuchte von April bis Juni 2022 die Bedeutung von Totholzflächen für Vögel im Sihlwald. Die Ergebnisse zeigen: In Bereichen mit Totholz lebt eine grössere Vielfalt an Vogelarten.
Initial situation
Vögel gelten als Indikatoren für den Zustand der Umwelt – ihr Vorkommen spiegelt die Qualität ihrer Lebensräume wider. Während Arten in intensiv genutzten Kulturlandschaften abnehmen, hat die Anzahl der Waldvögel tendenziell zugenommen. Grund dafür ist eine zunehmende Totholzmenge in der Schweiz. Im Mittelland ist der Totholzanteil aber weiterhin tief. Eine Ausnahme bildet der Sihlwald. Er eignete sich daher, um die Bedeutung von Totholz für Vögel exemplarisch zu untersuchen.
Goal
Ziel der Arbeit war es, die Bedeutung von Totholzflächen für die Vogelwelt im Sihlwald zu untersuchen. Es wurde analysiert, wie sich Vogelarten in Totholzbereichen von denen in intakten Waldbeständen unterscheiden und ob die Anzahl Vögel während verschiedenen Beobachtungszeitpunkten variiert. Zudem wurde geschaut, ob die Kombination verschiedener Beobachtungsmethoden einen Mehrwert ergeben könnten.
Further information
Es wurden innerhalb von fünf vorher klar definierten Flächen im Sihlwald – drei Totholzflächen, eine Laubholz- und eine Nadelwaldfläche – insgesamt vier Artenbestandsaufnahmen durchgeführt. Dabei kamen zwei verschiedene ornithologische Beobachtungsmethoden zum Einsatz: die klassische Punkt-Stopp-Zählung im Feld sowie automatisierte Tonaufnahmen (Audiologger). Bei der Punkt-Stopp-Methode werden an definierten Orten für eine bestimmte Zeitspanne alle sicht- und hörbaren Vogelarten dokumentiert.
More informations
Contact
Stiftung Wildnispark ZürichRonald Schmidt
Alte Sihltalstrasse 38
8135 Sihlwald
Tel. +41 44 722 55 21
www.wildnispark.ch