Zauneidechsenvorkommen im Wildnispark Zürich

Erhebung und Aufwertungsmassnahmen von Lebensräumen für Zauneidechsen

Eine Bachelorarbeit untersuchte das Vorkommen der Zauneidechse im Wildnispark Zürich. Drei Jahre nach einer ersten Bestandsaufnahme wurde geprüft, wie sich die Population entwickelt hat und ob Fördermassnahmen Wirkung zeigen.

Initial situation

Die Zauneidechse steht auf der Liste der bedrohten Tierarten. Sie leidet unter der Landschaftsnutzung, dem Siedlungsbau und dem Klimawandel. Zudem fragmentieren Strassennetze die noch bestehenden Grünflächen und verhindern so eine Vernetzung der verbleibenden Lebensräume. Basierend auf einer ersten Untersuchung in 2020 wertete der Wildnispark Zürich gezielte Lebensräume auf. Die Auswirkungen dieser Massnahmen auf das Zauneidechsen-Vorkommen wurde aber noch nicht systematisch überprüft.

Goal

Im Rahmen dieser Arbeit wurde das Zauneidechsen-Vorkommen im Wildnispark Zürich Sihlwald in verschiedenen Lebensräumen sowie die Auswirkungen von ergriffenen Aufwertungsmassnahmen untersucht. Folgende Fragen (gekürzt) sollten dabei beantwortet werden:

• Wie hat sich die Zauneidechsen-Population seit den Aufwertungsmassnahmen entwickelt?
• Wo gibt es Zauneidechsen-Vorkommen entlang der Sihl?
• Welche weiteren Massnahmen sind notwendig?
• Wie können bestehende Populationen vernetzt werden?

Further information

Zauneidechsen sind standorttreu und wenig mobil – daher müssen geeignete Strukturen wie Altgrasstreifen, Krautsäume, besonnte Böschungen oder Totholzhaufen möglichst nah beieinanderliegen. So kann gewährleistet werden, dass sich die Populationen miteinander vernetzen und damit die genetische Vielfalt erhalten bleibt.

More informations

Contact

Stiftung Wildnispark Zürich
Ronald Schmidt
Alte Sihltalstrasse 38
8135 Sihlwald
Tel. +41 44 722 55 21

www.wildnispark.ch

Project duration

from February 2023 To January 2024

Project status

Finished

Map